Bewerbung

Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung im Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« das untenstehende Online-Formular.

Bewerbungen sind bis zum 30. September 2023 möglich. Alle Informationen zur Förderung und zum Förderablauf finden Sie in der Ausschreibung. Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen haben wir für Sie in den FAQ zusammengestellt. Sollten Sie das Online-Bewerbungsformular nicht nutzen können, verwenden Sie bitte unser postalisches Bewerbungsformular (s.u.).

Sie haben Fragen zum Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt«? Wir sind gerne für Sie da!

Hinweise zum Online-Bewerbungsformular

  • Alle mit * versehenen Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Eine Zeichenbegrenzung besteht nicht.
  • Bitte verwenden Sie für Ihren Kosten- und Finanzierungsplan unser Formular (s.u.). Das Online-Bewerbungsformular bietet Ihnen die Möglichkeit, den ausgefüllten Kostenplan hochzuladen und Ihrer Bewerbung beizufügen.
  • Sie erhalten nach dem Absenden Ihrer Bewerbung eine automatisch erzeugte Eingangsbestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse der Organisation.

Online-Bewerbungsformular

Über das Projekt
?
Bitte stellen Sie Ihre Projektidee möglichst kurz und prägnant vor: Was ist die Kernidee? Welche Ziele verfolgen Sie? Wie wollen Sie diese erreichen?
?
Nennen Sie uns den Namen, die Organisationsform (z.B. gemeinnütziger Verein, Wohlfahrtsverband, Stiftung, Sozialunternehmen, Genossenschaft) und die typischen Tätigkeitsbereiche des Projektträgers.
?
Stellen Sie uns den Alltagsort sowie den kommunalen, gewerblichen oder zivilgesellschaftlichen Ortebetreiber vor, mit dem Sie im Rahmen des Projekts kooperieren. Welche Absprachen zur Nutzung der Räumlichkeiten oder Flächen bestehen mit dem Ortebetreiber? (Bitte fügen Sie der Bewerbung eine schriftliche Vereinbarung oder eine Absichtserklärung über die Kooperation mit dem Ortebetreiber bei, s.u.)
?
Weshalb ist der gewählte Ort geeignet, um Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Überzeugungen zusammenzubringen?
?
Bitte erläutern Sie, an wen sich das Projekt richtet. Gibt es ggf. Bevölkerungsgruppen, die Sie am gewählten Alltagsort besonders in den Blick nehmen?
?
Wie erreichen Sie potentielle Teilnehmer/innen? Welche(n) Weg(e) der Ansprache möchten Sie am Alltagsort erproben? Wie möchten Sie schwer erreichbare und »stille« Gruppen für eine Teilnahme motivieren?
?
Mit welchen Methoden wollen Sie im Projekt arbeiten? Wie erreichen Sie es, dass die Teilnehmenden sich kennenlernen, Verbindendes entdecken und Vorbehalte abbauen? Woran erkennen Sie, dass das Begegnungsformat erfolgreich war?
?
Stellen Sie kurz dar, ob und wie die Projektidee auch an anderen Alltagsorten und/oder von anderen Akteuren durchgeführt werden kann. Verfügt der Ortebetreiber ggf. über Möglichkeiten, eine zukünftige Skalierung des Projektes zu unterstützen?
?
Bitte skizzieren Sie den Zeitplan: Wann soll das Projekt starten? Wie lange läuft es und wann soll es enden? Was sind wesentliche Meilensteine des Projekts? (Max. Förderzeitraum: 1. Januar 2024 bis 30. September 2025)
?
Erläutern Sie, wie viele Menschen hauptamtlich und ggf. ehrenamtlich/ freiwillig beteiligt sind. In welcher Rolle? In welchem zeitlichen Umfang? Welche Kenntnisse, Vorerfahrungen und Fähigkeiten bringen die Personen mit?
?
Stellen Sie bitte möglichst konkret dar, welche Wirkungen das Projekt entfaltet: Welchen Beitrag leistet Ihr Projekt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie stärken Sie mit Ihrer Begegnungsarbeit das Vertrauen und das Verständnis der Menschen untereinander? Welche positiven Effekte erwarten Sie und wie zeigen sich diese?
Organisation
?
An diese E-Mail-Adresse erfolgt die Eingangsbestätigung.
Vertretungsberechtige/r
Projektverantwortliche/r
Einwilligung Datenverarbeitung
Prüfen & Abschicken